Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Branchennews
Startseite> Wissen >  Branchen-News

Faktoren, die einen erhöhten Ölverbrauch in Luft-Öl-Separatoren verursachen

Hoher Ölverbrauch des Luft-Öl-Separators (5 Hauptfaktoren) Ausfallfaktor Konkrete Probleme Ursachenanalyse Lösungen Ölrückführungssystem 1-1 Schaden am Rückschlagventil für Öl (Filterverstopfung, unzureichende Ölrückführung) A ...

Kontaktieren Sie uns
Faktoren, die einen erhöhten Ölverbrauch in Luft-Öl-Separatoren verursachen

Hoher Ölverbrauch des Luft-Öl-Separators (5 Hauptfaktoren)

Ausfallfaktor

Spezifische Probleme

Ursachenanalyse

Lösungen

Ölrücklaufsystem

1-1 Schaden am Rücklauf-Rückschlagventil (Filter verstopft, ungenügender Öl-Rücklauf)

Ein beschädigtes Rückschlagventil (das einen bidirektionalen Fluss zulässt) führt dazu, dass Öl nach dem Abschalten in den Trenner zurückfließt. Während des nächsten Betriebs kann das Öl nicht rechtzeitig zur Hauptmaschine zurückkehren und entweicht mit der Luft.

Rückschlagventil demontieren und prüfen; Schmutz reinigen oder bei Beschädigung durch ein neues ersetzen.

1-2 Falsche Installation des Ölrücklaufrohrs

Das Ölrücklaufrohr ist nicht weit genug bis zum Boden des Trenners eingeführt (optimale Entfernung: 1-2 mm vom Bogenmittelpunkt), wodurch ein rechtzeitiger Öl-Rücklauf verhindert wird und sich Öl ansammelt, das anschließend mit der Luft entweicht.

Nach dem Entpressen das Rohr so einstellen, dass es 1-2 mm vom Trennerboden entfernt ist; für eine passende Größe mit neuen Trennern sorgen.

1-3 Flachschlauchöl-Rücklaufleitung blockiert den Öl-Rücklaufhafen

Das Rohr ist in die untere Abschlusskappe des Abscheiders eingeführt, blockiert den Öl-Rücklauf und zwingt das angesammelte Öl, mit dem Druckluftstrom zu entweichen.

Nach dem Entpressen das Rohr auf 1-2 mm Abstand vom Abscheiderboden justieren.

1-4 Verstopfung in der Öl-Rücklaufleitung

Fremdkörper blockieren die Leitung (einschließlich Rückschlagventile und Filter), wodurch das Öl nicht zurückfließen kann. Aufgewirbelte Öltröpfchen werden mit der Luftströmung abtransportiert.

Nach dem Entpressen Leitungen abbauen, Verstopfungen entfernen und bei der Wiedermontage Abscheiderdeckel sowie Boden auf Rückstände reinigen.

Primäres Trennsystem

2-1 (Ungeeignete Größe des Öl-Abscheiderbehälters)

Verkleinerte Behälter (z. B. 10m³-Behälter für 15m³-Maschinen) reduzieren die Trenneffizienz und verkürzen auf Dauer die Lebensdauer.

Behälter entsprechend dem Durchfluss der Maschine auslegen.

2-2 Überlastung durch Niederdruckbetrieb aufgrund hoher Luftnachfrage

Betrieb unterhalb des Nenndrucks (z. B. 5 kg/cm² statt 8 kg/cm²) erhöht die Ölnebelkonzentration und die Strömungsgeschwindigkeit und überlastet damit den Separator.

Wenden Sie sich an den Hersteller, um einen Separator zu erhalten, der für den Niederdruckbetrieb geeignet ist.

2-3 Verringerung der Frequenz bei Frequenzumrichter-Maschinen

Eine reduzierte Motordrehzahl verringert die Gasausbeute, während der Ölfluss unverändert bleibt, was die Trennung beeinträchtigt.

Verwenden Sie gewickelte Separator-Typen für Betrieb mit niedriger Frequenz.

Schmieröl

3-1 Übermäßige Ölfüllung

Eine zu hohe Ölfüllung überschreitet das normale Ölstandniveau und verringert die Trenneffizienz in der Primär- und Sekundärstufe.

Nach dem Entpressen Öl über das Ablassventil auf das normale Niveau ablassen.

3-2 Verwendung von (nicht zugelassenem Öl) oder abgelaufenem Öl

Schmieröl von schlechter Qualität zersetzt sich bei hohen Temperaturen (110–120 °C) und bildet Mikrotropfen (≤ 0,01 μm), die den Abscheider umgehen.

Beheben Sie Überhitzungsprobleme und verwenden Sie hochwertiges Öl.

Betriebsbedingungen

4-1 Harte Betriebsumgebung

Verschmutzte Umgebungen beschleunigen die Ölalterung und verstopfen Glasfasern, wodurch die Lebensdauer des Abscheiders verkürzt wird.

Beurteilen Sie die Umgebung, definieren Sie die Wartungsintervalle des Luftfilters und reinigen Sie die Maschine regelmäßig.

4-2 Niedrige Maschinentemperatur

Temperaturen unter 80 °C führen zu Kondensation, die Öl- und Glasfasermaterialien schädigt und somit zu vorzeitigem Ausfall führt.

Stellen Sie die Betriebstemperatur auf über 85 °C ein und entleeren Sie täglich das Kondensat aus dem Druckluftbehälter.

Weitere Faktoren

5-1 Schlechte Qualität des Öl-Luft-Abtrenners

Probleme wie ungenaue Glasfaserausrichtung, schlechte Haftung der Endkappen oder beschädigte Filterschichten beeinträchtigen die Trennung.

Durch einen neuen Separator ersetzen.

5-2 Differenzdrucksensor-Leckage

Ein nicht getrenntes Öl-Luft-Gemisch umgeht das System und verursacht Ölverlust.

Differenzdrucksensor reparieren oder austauschen.

5-3 Ausfall des Mindestdruckventils

Lecks oder ein vorzeitiges Öffnen (3,5–5,5 kgf/cm²) verlängern den Aufbauprozess des Drucks, wodurch die Ölnebelkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit ansteigen.

Ventil prüfen; gegebenenfalls ersetzen.

5-4 Durchrostung des Kühlers

Bei wassergekühlten Maschinen zwingt der hohe Öldruck (im Vergleich zum Wasserdruck von 2–3 kg) das Öl durch die Durchrostungen in das Kühlsystem, was zu Ölverlust führt.

Kühler reparieren.

II. Verbrennung des Öl-Gas-Trenners (7 Hauptfaktoren)

  • Ölseparatorbrennen bei kaltem Wetter: Kleinstmengenmaschinen verfügen nicht über Thermostate. Kälte verursacht dickflüssiges Öl, wodurch die Ölversorgung beim Startvorgang verzögert wird. Trockenreibung im Hauptgerät erzeugt Funken, die den Separator entzünden.
  • Konstruktionsmängel im Ölkreislauf: Nach dem Ausschalten tritt ein Öl-Rückfluss auf, wodurch dem Hauptaggregat Öl fehlt. Verzögerte Ölversorgung beim Start erzeugt Funken, die den Trenner entzünden. Unzureichende Ölmenge während der Wartung verschärft das Problem.
  • Ölkreislauf-Störungen: Fehlendes Öl für Kühlung/Schmierung führt zu Trockenreibung, wodurch Funken entstehen, die den Trenner innerhalb von 10–20 Sekunden entzünden (der Hochtemperaturschutz reagiert zu langsam).
  • Elektrostatische Aufladung: Unzureichende Erdung, unterbrochene Erdung des Öl-Trenner-Behälters oder defekte Antistatik-Systeme erzeugen Funken.
  • Fremdkörper in der Luftansaugung: Metallpartikel, Fasern usw. gelangen in das Hauptaggregat und verursachen Reibungsfunken, die den Trenner entzünden (häufig bei neuen oder reparierten Maschinen).
  • Schlechte Ölqualität: Oxidationsresistentes Öl bildet Kohlenstoffablagerungen, die Schaltkreise verstopfen. Partikel, die in die Haupteinheit gelangen, erzeugen Funken.
  • Elektrische Kurzschlüsse: Kurzschlüsse entzünden schallisolierte Materialien, wobei sich Flammen auf den Separator und Bauteile ausbreiten und diese zerstören.

III. Hohe Druckdifferenz im Öl-Trennerkern (3 Hauptfaktoren)

  • Verwendung nicht qualifizierter Luftfilter, Ölfilter oder Öle (allein oder in Kombination).
  • Lecks in der Leitung zwischen Luftfilter und Haupteinheit (z. B. schlechte Installation, ungleichmäßige Kontaktflächen, Fremdkörper).
  • Langfristiger Betrieb bei niedrigen Temperaturen führt zu Wassereinlagerung im Öl, wodurch die effektive Trennfläche reduziert und der Widerstand erhöht wird.

IV. Methode zur Berechnung des Ölverbrauchs

  • PPM-Definition: Parts per Million (Gewichtsanteil). 1PPM = 1,205 mg Öl pro Kubikmeter (bei 0,1 MPa Absolutdruck, 20 °C, 0,6 relativer Dampfdruck).
  • Beispiel: Bei einem Ölgehalt von 3 PPM, einer Fördermenge von 40 m³/min und 4000 Betriebsstunden:
    Ölverbrauch = 40m³/min × 3PPM × 1,205mg × 60min × 4000h = 34.704.000mg = 34,7kg.
    Bei einer Öldichte von 0,87kg/L beträgt das Volumen = 34,7kg ÷ 0,87 ≈ 39,8L.

Kernfragen

Frage: Was ist das häufigste Problem im Öl-Rücklauf-System, das zu hohem Ölverbrauch führt? Wie lässt es sich beheben?
Antwort: Das häufigste Problem ist eine Beschädigung des Rücklauf-Rückschlagventils. Behebung durch Prüfung und Reinigung/Austausch des Ventils.

Frage: Welche Verbrennungsfaktoren hängen mit dem Maschinendesign zusammen? Wie können sie verhindert werden?
Antwort: Konstruktive Mängel im Ölkreislauf. Vermeidung durch Optimierung des Ölkreislaufs für eine rechtzeitige Ölversorgung beim Starten sowie durch Hinzufügen von Öl zur Haupteinheit/zum Filter während der Wartung.

Frage: Wie wirken sich Bet-riebsumgebung und Bauteile auf den Druckunterschied aus?
Antwort: Ungeeignete Filter/Öl führen zu Verunreinigungen; Lecks in der Pipeline lassen ungefilterte Luft eindringen; niedrige Temperaturen verursachen Wasseransammlungen – all dies verringert die Trenneffizienz und erhöht den Druckunterschied.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000