Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Branchennews
Startseite> Wissen >  Branchen-News

Wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Luftkompressors

Beharrlichkeit formt Fachkompetenz, und Fachkompetenz fördert Fokussierung. Um das branchenübliche Problem der Über- oder Unterschätzung bei der Luftkompressorauswahl gezielt zu lösen, haben wir eine eingehende Analyse von Kompressoren verschiedener Marken durchgeführt und dabei drei zentrale Voraussetzungen identifiziert...

Kontaktieren Sie uns
Wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Luftkompressors

Durchhaltevermögen schafft Expertise, und Expertise treibt den Fokus. Um den Schmerzpunkt der Industrie bei der Auswahl von übergroßen oder untergroßen Luftkompressoren genau anzugehen, haben wir eine eingehende Untersuchung von Kompressoren verschiedener Marken durchgeführt und drei Grundvoraussetzungen für eine genaue Größe ermittelt:

a. Genaue Bestimmung des Enddruckbereichs

Erstens müssen die Mindest- und Höchstdruckanforderungen für die Endgeräte klar definiert werden. Diese Daten dienen als Grundlage für die Berechnung des tatsächlichen Lieferdrucks vor Ort. Da Druckverluste und -lecks beim Gastransport nur schwer vollständig vermieden werden können, muss in der Phase der Druckberechnung ein angemessener Spielraum berücksichtigt werden. Dies verhindert von Anfang an Betriebsprobleme, die durch unzureichenden Druck verursacht werden.

b. Genaue Bewertung des tatsächlichen Luftverbrauchs

Die Anzahl der Endanwendungsgeräte und der maximale Luftverbrauch pro Gerät sind entscheidende Auswahlkriterien. Derzeit verfolgen einige Hersteller einen vagen „gut genug“-Ansatz, der sich auf frühere Konfigurationen stützt und die tatsächlichen Anforderungen ignoriert. Gleichzeitig priorisieren einige Vertriebsmitarbeiter schnelle Abschlüsse, indem sie vorhandene Modelle in Projekte hineinzwängen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zu den Hauptursachen für ungenaue Auswahlentscheidungen bei.

c. Ganzheitliche Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz

Neben dem Abgleich von Druck und Durchfluss müssen sich die Betrachtungen auf drei Dimensionen erstrecken: umfassende Energieeffizienz, tatsächlich benötigte Gasmenge und Ausgangsdruck. Fachliche Berechnungen sollten die optimale Kosten-Leistungs-Lösung ermitteln. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, bereits in der Auswahlphase Energieeinsparungen und niedrigere Betriebskosten zu erzielen, wodurch letztendlich die operative Leistungsfähigkeit gesteigert und größere Wertbeiträge für Teams und Einzelpersonen generiert werden.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000